Podiumsdiskussion zu „Supermärkten und Alternativen Lebensmittelnetzwerken“

Im Sommersemester 2012 fand an der Universität für Bodenkultur erstmals die Ringvorlesung zu Ernährungssouveränität statt. (Was Ernährungssouveränität ist könnt ihr hier nachlesen). Im Rahmen dieser Ringvorlesung war bei der Podiumsdiskussion zu dem Thema „Supermärkte und Alternative Lebensmittelnetzwerke“ auch ein Mitglied einer österreichischen FoodCoop vertreten.

(mehr …)

Continue ReadingPodiumsdiskussion zu „Supermärkten und Alternativen Lebensmittelnetzwerken“

BOKU-Lehrveranstaltung beschäftigte sich mit FoodCoops in Österreich

Im Sommersemester 2012 widmete sich an der Universität für Bodenkultur in Wien eine gesamte Projektlehrveranstaltung dem Themenbereich Lebensmittelnetzwerke, im Speziellen FoodCoops.

Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung war dabei einen Einblick in die Vernetzung der biologischen Landwirtschaft mit der Region zu gewinnen, mögliche Alternativen für ein nachhaltiges Ernährungssystem am Beispiel von FoodCoops zu analysieren, sowie durch die Beschäftigung mit Beispielen aus der Praxis ein vertieftes Verständnis für das Potenzial regionaler und biologisch produzierter Produkte zu erwerben.
(mehr …)

Continue ReadingBOKU-Lehrveranstaltung beschäftigte sich mit FoodCoops in Österreich